  | Die Aufnahme entstand im Januar 2014 auf Curacao/Niederländische Antillen (-12°15 südl. Breite). Für Astrozwecke habe ich die Vixen Polarie mitgenommen und konnte dort von der Terrasse aus bei + 24° Grad Nachttemperatur ein paar Astroaufnahmen machen. Das Ressort war natürlich gut ausgeleuchtet, aber trotzdem habe ich mit der EOS 1100 Da, meinem uralten Revue 50mm Objektiv und einem CLS Filter ein paar Übersichtsaufnahmen machen können. Besonders beeindruckend war die Wintermilchstraße mit dem Orion im Zenit. Der Orion ist in südlichen Breiten auch als "Schmetterling" bekannt, was aufgrund der waagerechten Lage gut nachvollziehbar ist. Ich präsentiere daher den Orion einmal in Aufnahmeposition und einmal gedreht.
Neben dem bekannten Orionnebel ist u.a. auch die ausgedehnte H II Region "Barnard's Loop" (Sh 2-276) zu sehen, die im nördlichen Orion beginnt und dann in einem Bogen links an den Gürtelsternen vorbeigeht. Die Region ist etwa 300 Lichtjahre groß und 1.500-1600 Lichtjahre entfernt. Die Bildung wurde möglicherweise durch eine Supernova vor ca. 2 Millionen Jahren ausgelöst. Aber auch andere Regionen wie z.B. der Reflexionsnebel M 78 (oberhalb von Alnitak) oder auch der schwache Hexenkopfnebel (rechts von Rigel) sind sichtbar.
Aufnahmedaten: Optik: Revuenon 1.4/50mm Blende: 2.8 Kamera: Canon EOS 1100 Da (modifiziert) Montierung: Vixen Polarie Belichtung: 30 Minuten (12 x 2,5 Minuten, externe Darks)
Fotograf: Michael Hoppe |