Milchstraße und Sternbilder


Wintermilchstraße


Wintermilchstr_16mm_EOS1100D_2.jpgIm Band der Wintermilchstraße sind die großen H II Regionen "Seemöwen-Nebel", NGC 2264 und auch der "Rosetten-Nebel" zu finden. Im rechten Bildteil ist der Himmelsjäger Orion und am rechten Rand sind die Hyaden mit dem Hauptstern Aldebaran zu finden.

Aufnahmedaten:
Optik: Zenitar 2.8/16mm
Blende: 4.0
Kamera: Canon EOS 1100 Da (modifiziert)
Montierung: Vixen Polarie
Belichtung: 60 Minuten (12 x 5 Minuten, externe Darks)
Aufnahmeort: Curacao/Niederländische Antillen

Fotograf: Michael Hoppe


Mosaik Sternbild Orion


Orion_Panorama.jpgDas Mosaik des Sternbilds Orion ist aus zwei Aufnahmen entstanden. Aufnahmeort war jeweils Curacao/Niederländische Antillen.

Aufnahmedaten der einzelnen Aufnahmen:

a)
Optik: Revuenon 1.4/50mm
Blende: 4.0
Kamera: Canon EOS 1100 Da (modifiziert)
Montierung: Vixen Polarie
Belichtung: 60 Minuten (12 x 5 Minuten, externe Darks)

b)
Optik: Revuenon 1.4/50mm
Blende: 2.8
Kamera: Canon EOS 1100 Da (modifiziert)
Montierung: Vixen Polarie
Belichtung: 30 Minuten (12 x 2.5 Minuten, externe Darks)

Fotograf: Michael Hoppe


Nördlicher Orion


Orion Nord_50mm_B_EOS1100D.jpgOrion Nord_50mm_EOS1100D.jpgDie Aufnahme der nördlichen Teils des Sternbilds Orion ist im Januar 2014 auf Curacao/Niederländische Antillen (-12°15 südl. Breite) entstanden.

Rechts unten sind die beiden Schultersterne des Orion zu sehen (Beteigeuze u. Bellatrix). Oberhalb davon befindet sich die große H II Region Sharpless 2 - 264. In den Emissionsnebel eingebettet ist der Sternhaufen Collinder 69 mit 40 Haufenmitgliedern, der auch für die prächtige Emission verantwortlich ist. Weitere Sharpless Nebel befindet sich in der Mitte des Bildes (2-261 und 2-257), darüber am Bildfeldrand der "Affenkopfnebel" NGC 2174. Links unten schließt sich die große H II Region NGC 2264, die auch u.a. den Konusnebel enthält, an.

Aufnahmedaten:
Optik: Revuenon 1.4/50mm
Blende: 4.0
Kamera: Canon EOS 1100 Da (modifiziert)
Montierung: Vixen Polarie
Belichtung: 60 Minuten (12 x 5 Minuten, externe Darks)

Fotograf: Michael Hoppe


Sternbild Orion


Orion_50mm_EOS 1100D.jpgOrion_50mm_EOS 1100D_2.jpgDie Aufnahme entstand im Januar 2014 auf Curacao/Niederländische Antillen (-12°15 südl. Breite). Für Astrozwecke habe ich die Vixen Polarie mitgenommen und konnte dort von der Terrasse aus bei + 24° Grad Nachttemperatur ein paar Astroaufnahmen machen. Das Ressort war natürlich gut ausgeleuchtet, aber trotzdem habe ich mit der EOS 1100 Da, meinem uralten Revue 50mm Objektiv und einem CLS Filter ein paar Übersichtsaufnahmen machen können. Besonders beeindruckend war die Wintermilchstraße mit dem Orion im Zenit. Der Orion ist in südlichen Breiten auch als "Schmetterling" bekannt, was aufgrund der waagerechten Lage gut nachvollziehbar ist. Ich präsentiere daher den Orion einmal in Aufnahmeposition und einmal gedreht.

Neben dem bekannten Orionnebel ist u.a. auch die ausgedehnte H II Region "Barnard's Loop" (Sh 2-276) zu sehen, die im nördlichen Orion beginnt und dann in einem Bogen links an den Gürtelsternen vorbeigeht. Die Region ist etwa 300 Lichtjahre groß und 1.500-1600 Lichtjahre entfernt. Die Bildung wurde möglicherweise durch eine Supernova vor ca. 2 Millionen Jahren ausgelöst. Aber auch andere Regionen wie z.B. der Reflexionsnebel M 78 (oberhalb von Alnitak) oder auch der schwache Hexenkopfnebel (rechts von Rigel) sind sichtbar.

Aufnahmedaten:
Optik: Revuenon 1.4/50mm
Blende: 2.8
Kamera: Canon EOS 1100 Da (modifiziert)
Montierung: Vixen Polarie
Belichtung: 30 Minuten (12 x 2,5 Minuten, externe Darks)

Fotograf: Michael Hoppe


Milchstraße von Carina bis Cygnus


Milchstraße Car - Cyg 8mm Peleng II.jpgIn Namibia steht der hellste Teil der Milchstraße im Winter, d.h. während unseres Sommers, im Zenit und bietet einen spektakulären Anblick. Diese Aufnahme zeigt die Milchstraße vom Sternbild Schiffskiel (Carina) bis zum Schwan (Cygnus). Gut zu erkennen ist der zentrale "Bulge" unserer Heimatgalaxie und die großen Sternwolken lassen erahnen, aus wieviel Sternen unsere Galaxie besteht.

Aufnahmedaten:
Optik: 8mm Peleng
Kamera: Canon 20 D (modifiziert)
Montierung: Vixen Atlux
Belichtung: 9 x 600s
Nachführung: 60mm Baader Sucher mit Alccd 5.2
EBV: DSS, Fitswork, PS CS II

Fotograf: Michael Hoppe


Großer Bär


Großer Bär.jpgHallo zusammen,

das ganze Jahr über begleitet uns das Sternbild Großer Wagen. Mit ein paar zusätzlich eingezeichneten Skelettlinien wird aus dem zirkumpolaren Sternbild der Große Bär. Man braucht schon einige Phantasie um sich einen Bären vorstellen zu können. Oben recht im Bild deutet der Winkel den Kopf an. Die Deichsel zeigt den Schwanz. Gut zu erkennen sind auch die nach vorn gestellten Füße.

Das Foto enstand in Wuppertal- Beyenburg mit einem Weitwinkelvorsatz.

reiner


Löwe und Saturn


Löwe und Saturn.jpgDie Aufnahme zeigt uns das Frühjahrssternbild Löwe, im unteren Teil des Bildes ist der Saturn als heller Punkt zu sehen.
Zur besseren Orientierung habe ich Skelettlinien zwischen die Sterne gesetzt.

Diese Foto ist eine Einzelaufnahme mit einer 300 D und wurde im April 2010 auf dem Gelände der Rast gemacht.

reiner


Großer Wagen mit Sternschnuppe


Großer Wagen mit Schnuppe.jpgDas Foto zeigt uns im oberen Bildteil den großen Wagen, unterhalb ist eine Leuchtspur einer Sternschnuppe zu sehen.

Diese Aufnahme enstand im April 2010 mit einem Weitwinkelvorsatz aus dem Rastgebäude herraus.

Reiner




Zurück zur Rubrikenauswahl