Sonne


Totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 in den USA


SOFI-2024_Maximum.jpgBilddaten:

Aufnahmeort und Zeit: PLainsville OH (nordöstlich von Cleveland), 15:15 bis 15:16 Uhr
Kamera und Objektiv: ASI 071MC-Pro mit Wallimex 2.0/135mm bei Blende 2,8
7 Aufnahmen mit den Belichtungszeiten 0,0005s, 0,001s, 0,002s, 0,003s, 0,005s, 0,008s, 0,013s.
Da das Fleckenmaximum Anfang 2025 bevorsteht, war die Korona relativ rund. Ein sogenannter Streamer in 10 Uhr Position ist wegen der dünnen Schleierwolken zur Aufnehmezeit nur zu "erahnen". Drei Protuberanzen sind dagegen deutlich zu sehen.

Fotograf: Detlef Lind


Partielle Sonnenfinsternis am 20.03.2015


Sofi-20150320-Übersicht.jpgAm 20.03.2015 fand zwischen 9:30 Uhr und 11:50 Uhr eine partielle Sonnenfinsternis über Deutschland statt, die im Bergischen Land einen Bedeckungsgrad von maximal 78% erreichte. Dabei blieb nur noch eine schmale Sonnensichel übrig.

Im Bergischen Land herrschte zunächst dichter Nebel, doch im Verlauf der Finsternis wurde die Nebeldecke zunehmend dünner, so dass wir von der Dr.-Hans-Schäfer-Sternwarte Remscheid immer wieder mal einen Blick auf das Naturereignis erhaschen konnten. Dabei dämpfte der Nebel die trotz der Bedeckung durch den Mond immer noch äußerst intensive Sonnenstrahlung so stark, dass wir gefahrlos ohne Sofi-Brillen das Schauspiel sehen konnten. Erst gegen Ende der Finsternis mussten wir dann die Sofi-Brillen auf die Nase und die Spezialfilter vor die Fernrohre setzen, weil der Nebel so dünn wurde, dass das Sonnenlicht zu grell für eine Beobachtung mit bloßem Auge wurde.

Die Übersichtsaufnahmen zeigen grob den Verlauf ab Mitte der Finsternis (beginnend beim Maximum der Bedeckung durch den Mond). Die Aufnahmen entstanden mit einer Canon EOS 400D mit Objektiv 75-300mm bei 300mm Brennweite auf einem kleinen Stativ (ohne Nachführung). Gegen Ende der Finsternis musste ein Folienfilter vor das Objektiv gesetzt werden.

[attachment=0:2rzhnlf5]Sofi-20150320-Übersicht.jpg[/attachment:2rzhnlf5]

Peter Kalbitz


Sonne mit Gasausbrüchen


Sonne-Protuberanzen-HAlpha-D215mm-f2500mm-t0.05s-20141102-154405-5044.jpgSonne-Protuberanzen-HAlpha-D215mm-f2500mm-t0.03s-20141102-154243-5040.jpgSonne-Protuberanzen-HAlpha-D215mm-f2500mm-t0.05s-20141102-154433-5045.jpgMit den Fernrohren der Dr.-Hans-Schäfer-Sternwarte lassen sich interessante Phänomene auf der Sonne beobachten.

Am 02.11.2014 zeigte die Sonne neben einigen dunklen Flecken sehenswerte mittelgroße Gasausbrüche (sog. Protuberanzen).

Die Aufnahmen wurden fokal mit dem großen Refraktor von Reinfelder&Hertel und mit dem DayStar H-Alpha-Interferenzfilter der Dr.-Hans-Schäfer-Sternwarte Remscheid gemacht.

Das Objektiv hat einen Durchmesser von 215 mm, wird aber zur Reduzierung der intensiven Sonnenstrahlung auf 90 mm abgeblendet (durch einen Vorfilter). Die Brennweite des Refraktors beträgt 2.500 mm. Das H-Alpha-Filter hat eine Halbwertsbreite von 0,8 Angström und lässt nur Strahlung rund um die sog. H-Alpha-Linie bei 6562,8 Angström Wellenlänge durch. Dies ist genau die Wellenlänge, in der die Gasausbüche leuchten.

Hier die Aufnahmen (Fotograf: P. Kalbitz):

15:44 Uhr, Belichtungszeit: 1/20 Sek. bei 800 ISO

[attachment=2:1log6rlz]Sonne-Protuberanzen-HAlpha-D215mm-f2500mm-t0.05s-20141102-154405-5044.jpg[/attachment:1log6rlz]

Die folgenden beiden Aufnahmen entstanden in 2 Minuten Abstand und zeigen den gleichen Gasausbruch; hier sind bereits leichte Veränderungen erkennbar.

15:42 Uhr, Belichtungszeit: 1/30 Sek. bei 800 ISO

[attachment=1:1log6rlz]Sonne-Protuberanzen-HAlpha-D215mm-f2500mm-t0.03s-20141102-154243-5040.jpg[/attachment:1log6rlz]

15:44 Uhr, Belichtungszeit: 1/20 Sek. bei 800 ISO

[attachment=0:1log6rlz]Sonne-Protuberanzen-HAlpha-D215mm-f2500mm-t0.05s-20141102-154433-5045.jpg[/attachment:1log6rlz]


Sonne mit Flecken


Sonne-Flecken-D114mm-f1980mm-t0.001s-ISO800-4059-20130602-1659.jpgSonne-Protuberanzen-D114mm-f1980mm-t0.01s-ISO800-4060-20130602-1709.jpgMit den Fernrohren der Dr.-Hans-Schäfer-Sternwarte lassen sich interessante Phänomene auf der Sonne beobachten.

Anlässlich der öffentlichen Sonnenbeobachtung am Sonntag, dem 02.06.2013, bot sich die Sonne mit dunklen Flecken und hell aufragenden Gasausbrüchen, den sog. Protuberanzen, dar.

Hier einige schöne Fleckengruppen:

[attachment=1:18x68bui]Sonne-Flecken-D114mm-f1980mm-t0.001s-ISO800-4059-20130602-1659.jpg[/attachment:18x68bui]

Aufnahmedaten: Merz-Refraktor D=114mm, f=1.980mm, t=1/1.000sec, ISO 800, P. Kalbitz


Über dem Sonnenrand erheben sich eine mittelgroße und 2 kleine Gasausbrüche:

[attachment=0:18x68bui]Sonne-Protuberanzen-D114mm-f1980mm-t0.01s-ISO800-4060-20130602-1709.jpg[/attachment:18x68bui]

Aufnahmedaten: Reinfelder&Hertel-Refraktor D=215mm, f=2.500mm, t=1/100sec, ISO 800, P. Kalbitz


Sonne im H-Alpha-Licht mit Gasausbrüchen


Sonne-Halpha-20120208-160509-D215-f2500-PK.jpgMit dem neuen H-Alpha-Interferenzfilter der Dr.-Hans-Schäfer-Sternwarte lassen sich Gasausbrüche und -wolken über der Oberfläche der Sonne gut sichtbar machen.

Hier eine erste Aufnahme, die bei relativ großer Luftunruhe (wabernder Sonnenrand) und tiefer Himmelsposition am Reinfelder&Hertel-Refraktor gewonnen wurde.

Wir sehen eine ausgedehnte Gaseruption (eine sog. Protuberanz). Auch die rötlich leuchtende Farbschicht der Sonnenatmosphäre, die Chromosphäre, ist - hier etwas stark überstrahlend - rund um den Sonnenrand erkennbar. Ebenso deuten sich Filamente - also Gasausbrüche vor der Sonnen"scheibe" - als schattige Fäden und die Granulation der Sonne (Gasblasen, die ein körniges Aussehen schaffen) an.

Die Schärfe ist nicht optimal!

Aufnahmedaten:

Datum: 08.02.2012
Brennweite: 2.500mm
Objektivdurchmesser: 215 mm
Blende: 11,7
Belichtungszeit: 1/20 Sek. bei 800 ASA
Kamera: DSLR Canon 400D
H-Alpha-Filter: Daystar Quantum SE 0,8A
Fotograf: Peter Kalbitz
Standort: Dr.-Hans-Schäfer-Sternwarte Remscheid


Partielle Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011


SoFi5.jpgSoFi1.jpgSoFi2.jpgSoFi3.jpgSoFi4.jpgDie Aufnahmen der partiellen Sonnenfinsternis am 4.1.2010 sind mit einem 400mm Teleobjektiv bei 1/8000 Sekunde entstanden. Aufnahmeort war der Bismarkturm in Remscheid. Aufgrund der Lichtabschwächung durch Wolken und Hochnebel konnte ohne den ansonsten zwingend erforderlichen Filter fotografiert werden.

Weitere Aufnahmen zeigen ein Vereinsmitglied, Peter Kalbitz, bei der Beobachtung mit dem Merz Refraktor des AVRS und mich auf dem Rundgang des Bismarkturms.

Fotograf: Michael Hoppe


Sonnenfinsternis 1999


Sofi 11081999Frankreich.jpgBei einer Sonnenfinsterniss schiebt sich der Mond zwischen Erde und Sonne.
Die kleine Fotoreihe endstand am 11.08.1999 in Frankreich.

reiner




Zurück zur Rubrikenauswahl