Asteroiden und Kometen


Komet C/2020 F3 Neowise am 21. Juli


Neowise_Apo80_F394mm_ASI071MC-Pro_Gain240_Offse65_10min_PS_crop.jpgAm 21. Juli 2020 befand sich der Komet C/2020 F3 Neowise noch im Sternbild Großer Bär und ich konnte ihn in Deggingen in der Dämmerung über der Nordalb 10 Minuten lang ablichten.

Bilddaten: Teleskop Apo 80/494mm, Kamera ASI071MC-Pro mit Gain 240 und Offset 65, 10 Aufnahmen mit je 1 Minute Belichtungszeit; gestackt wurde mit Deep Sky Stacker im Kometenmodus; Bearbeitung des Ergebnisses mit Photoshop.

Fotograf: Detlef Lind


Komet C/2020 F3 (NEOWISE) am 13.07.2020


0358- 2020 F3 NEOWISE im Luchs - AB2_0858gk.jpgKomet C/2020 F3 (NEOWISE) im Sternbild Luchs, tief am Nordhimmel über Sylt stehend, bei teilbewölktem Himmel. Aufgrund der Belichtungszeit sind die Wolken unscharf. Im Vordergrund das Wattenmeer.

Daten: Nikon D 7000, Nikkor AF-S DX 18-105mm (18 mm), 13.07.2020, 01:03 Uhr, Belichtungszeit 13 s, Blende 4, ISO 3200
Ort: Oldsum/Föhr

Fotograf: Achim Beerheide


Komet 46P/Wirtanen 2018 am 26.12.2018


Wirtanen2018_Walimex_Blende2k8_ASI071MC-Pro_Gain240_Temp-15_120min_Komet_Sterne_PS_regim.jpgAm 26.12. konnte ich den Kometen 2 Stunden lang ablichten (120 x 1 Minute) und alle Bilder stacken. Eine Schweifandeutung (nach unten) ist lediglich zu ahnen.

Detlef Lind


Komet 46P/Wirtanen 2018 am 15.12.2018


Wirtanen2018_Walimex_Blende2k8_ASI071MC-Pro_Gain240_Temp-15_30min_Komet_Sterne_PS.jpgDieser Komet wurde am 17. Januar 1948 von Carl A. Wirtanen entdeckt. Er umkreist die Sonne auf einer elliptischen Bahn, deren sonnennächster Punkt (Perihel) etwas innerhalb der Erdbahn, der sonnenfernste Punkt (Aphel) knapp innerhalb der Jupiterbahn liegt. Die Umlaufzeit um die Sonne beträgt 5,44 Jahre und der letzte Periheldurchgang war am 12. Dezember 2018. Danach rauschte er am 16. Dezember 2018 in etwa 11,6 Millionen Kilometer (rund 30-fache Mondentfernung) an der Erde vorbei.

Am Tag davor (15.12.) gab es wenigstens eine optimistische Vorhersage über ein Zeitfenster mit großen Wolkenlöchern. Ich baute daher mein Equipment nachmittags auf.

Gegen 23 Uhr wurde es in der Plejadenregion tatsächlich klarer und ich konnte fast eine Stunde lang auf den Kometenkopf nachführen und 45 einminütige Aufnahmen machen. Da doch Dunstfelder durchzogen, waren davon nur 30 Bilder brauchbar und helle Sterne hatten den typischen "Wasserdampfhalo".

Mit DeepSkyStacker im Kometenmodus ließen sich die Bilder stacken, zeigten aber nur den Kopf mit Koma (ich hatte gehofft, eine Schweifandeutung sehen zu können).

Aufnahmedaten:
Kamera: Walimex Pro mit Blende 2,8 (F=130mm) an ASI071MC-Pro mit Gain 240, Offset 65 und Sensorkühlung auf -15°.
Nachführung: Guidingkamera QHY5L-IIm an parallel montiertem Sucher.
Montierung Ioptron: IEQ45.
Brauchbare Bilder: 30 x 1 Minute.
Stacking mit DSS und Ausarbeitung in Photoshop CS 3.

Mehr wird dank des Gruselwetters wohl nicht zu sehen sein (am 25.12. könnte es mal soweit aufklaren, dass man den Kometenkopf dicht beim Hauptstern Capella des Sternbilds Fuhrmann) im Fernglas sehen kann.

Fotograf: Detlef Lind


Komet Lovejoy bei M 51 und M 106 am 26.11.2013


Lovejoy bei M 51.jpgAm Morgen des 26.11.2013 zog der Komet Lovejoy zwischen den Galaxien M 106 und M 51 durch.
Überaschender Weise war der Himmel über Wuppertal Beyenburg mal klar.
Da ich mich eigentlich auf Ison eingestellt hatte, hatte ich "nur" meine Canon EOS 100D mod. mit dem Canon EF 2,0/135mm auf einem Fotostativ im Garten aufgestellt.
Während die Suche nach Ison vergeblich war, zeigte sich Lovejoy sehr eindrucksvoll im 15x70 Feldstecher.
Erstaunlicher Weise zeigen sich sogar die beiden Galaxien trotz der kurzen Brennweite und Belichtungszeit schon deutlich.


Aufnahnedaten:
Canon EF 2,0/135mm mit Stativ
Belichtungszeit: 16x 3 sek. bei ISO 1600
Canon EOS 100D mod. mit internem Dark
Aufnahmeort: Wuppertal-Beyenburg
Fotograf: Michael Schmitz


Komet Lovejoy bei M 13 am 13.12.2013


Lovejoy bei M 13.jpgAm 13.12.2013 stand der Komet Lovejoy neben dem kugelförmigen Sternhaufen M 13 im Sternbild Herkules.
Die Hochnebeldecke riss gegen 06:30 Uhr für ein paar Minuten auf, so dass eine kurze Ablichtung gelang. Im Fernglas konnte der Schweif ca. 5 ° verfolgt werden.

Aufnahmedaten:
Canon EF 2,0/135mm Tele an Canon EOS 1000D mod.
Belichtungszeit: 9x3 sec. ohne Nachführung bei ISO 1600
Internes Dunkelbild
Aufnahmeort: Wuppertal- Beyenburg
Fotograf: Michael Schmitz


Ison vom 31.10.2013


Ison31.10.13dneu.jpgDer von zwei Russen 2012 entdeckte Komet ISON wird uns die nächsten Monate am Morgenhimmel und dann am Abendhimmel begleiten. Ison hat zum Aufnahmezeitpunkt etwa eine Helligkeit von 8,3 mag

Hier eine Aufnahme vom 31.10.2013

Aufnahmedaten:
Teleskop: Refraktor 115/800
Nachführung: ohne
Kamera: 40 DA
Belichtungszeit: 40*1 Minute bei 1600 ASA
Uhrzeit : 4.00 Uhr MEZ
Aufnahmeort: Wuppertal-Beyenburg
Fotograf: Bernd-Reiner Ebel


Ison am 03.10.2013


Ison Negativ.jpgDer von zwei Russen 2012 entdeckte Komet ISON wird uns die nächsten Monate am Morgenhimmel und dann am Abendhimmel begleiten. Ison hat zum Aufnahmezeitpunkt etwa eine Helligkeit von 10,2 mag

Hier eine Aufnahme vom 03.10.2013

Aufnahmedaten:
Teleskop: Refraktor 115/800
Nachführung: QHY5 II am OAG
Kamera: 40 DA
Belichtungszeit: 20 Minuten
Uhrzeit : 5.00 Uhr MESZ
Aufnahmeort: Wuppertal-Beyenburg
Fotograf: Bernd-Reiner Ebel


Panstarrs am Abendhimmel


Panstarrs am 14.03.2013.jpgZur Zeit läßt sich der Komet Panstarrs am Abendhimmel kurz nach Sonnenuntergang am Westhorizont beobachten.
Die Aufnahme zeigt den Kometen am 14.03.2013 gegen 19.15 Uhr und entspricht etwa dem Anblick im Fernglas. Bei fortgeschrittener Dämmerung kann man ihn auch mit bloßem Auge erkennen.

Aufnahmedaten: Canon EOS 1000Da mit Tamron LD 1:5,6/300, 0,5 sek. bei ISO 400 keine Nachführung
Aufnahmeort: Wuppertal- Beyenburg
Fotograf: Michael Schmitz


C/2009 P1 Garrad


Garrad.jpgDer Komet Garrad ist z.Z. im Sternbild Herkules zu finden und lässt sich mit einem Feldstecher beobachten. Der doppelte Schweif ist nur auf Fotographien zu sehen.

Teleskop : Televue bei 432mm BW
Kamera : Canon 40 DA
Belichtung : 45 min

Fotograf :Bernd- Reiner Ebel


103 P / Hartley 2


TV NP 101 R - P103 Hartley 2 V2.jpgAm 8. Oktober 2010 stand der Komet Hartley 2 bei dem schönen Doppelsternhaufen h und Chi Persei. Die Aufnahme entstand an der Remscheider Außensternwarte (RAST) mit dem Vereinsgerät NP 101 von Tele Vue.

Aufnahmedaten:
Optik: TeleVue NP 101 (101/540mm) mit Reducer (0,8fach)
Brennweite: 432mm
Kamera: mod. Canon 20 D
Belichtungszeit: 8 x 60 Sekunden
EBV: DSS, PS CS, Fitswork

Fotograf: Michael Hoppe


Komet Holmes


Komet Holmes E-Mail.jpgholmes2.jpgholmes3.jpgKometen gehören zu den Vagabunden des Weltalls. Im Herbst 2008 besuchte uns der Komet Holmes.
In Sonnennähe fängt sein Schweif an zu leuchten.
Die Aufnahmen wurden mit einer 300D zu unterschiedlichen Zeiten gemacht.


reiner




Zurück zur Rubrikenauswahl